Publikationen
Arbeitnehmern, deren Interessenvertretungen und Führungskräften vermitteln wir das notwendige Wissen im Arbeits- und Sozialrecht praxisrelevant auch jenseits von Mandaten und Veranstaltungen. Dazu publizieren wir nicht nur in rechtlichen Fachzeitschriften, sondern z. B. auch in solchen von Berufsgruppen.

2022
"Die Befristung eines Arbeitsvertrages mit einem pflegebedürftigen Arbeitgeber ‚bis zu dessen Tod‘"
in: Healthcare & Hospital Law (eJournal) - 3/2022, S. 78 ff.
Prof. Dr. Weiß
"Zur Haftung eines Krankenhauses für grobe Fehler einer Pflegekraft"
in: Healthcare & Hospital Law (eJournal) - 1/2022, S. 12 ff.
Prof. Dr. Weiß
2021
"Advanced Nursing Practice - Rechtliche Aspekte von Advanced Practice Nursing (APN) oder Advanced Nursing Practice (ANP)"
Studienbrief für die Hamburger Fern-Hochschule
Prof. Dr. Weiß
"Die (Neu-)Ordnung des Berufsrechts der professionell Pflegenden"
in: bfd-Magazin - Infoline 01/2021, S. 54 ff.
Prof. Dr. Weiß
2020
Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein (MBG Schl.-H.), 15. Auflage (Praxiskommentar)
Prof. Dr. Weiß in Zusammenarbeit mit Wulf Benning und Reinhard Warnecke
"Eingruppierung der Stationsleitung einer 'Großen Station' nach TVöD"
in: PKR (Pflege- & Krankenhausrecht) 05/2020, S. 137 ff.
Prof. Dr. Weiß
Recht in der Pflege, 3. Auflage (Lehrbuch)
Beck-Verlag, München
Prof. Dr. Weiß
"Probleme bei der Umsetzung der Vorschrift zur Ausübung vorbehaltener Tätigkeiten (§ 4 Pflegeberufegesetz) - Anmerkungen und Lösungsvorschläge"
in: GuP (Gesundheit und Pflege) 01/2020, S. 20 ff.
Prof. Dr. Weiß
in Zusammenarbeit mit Andreas Büscher, Prof. Dr. Gerhard Igl, Thomas Klie, Peter Kostorz, Marcus Kreutz, Frank Weidner, Felix Welti
2019
"Auf dem Weg zur Professionalisierung - 'Pflegen kann eben nicht jeder!'"
in: CNE Pflegemanagement S1/2019, S. 10 f.
Prof. Dr. Weiß
"Arbeitsrechtliche Risiken bei Neuvergabe von Kantinen und Bistros"
in: Pflege- & Krankenhausrecht 03/2019, S. 82 ff.
Prof. Dr. Weiß
Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein (MBG Schl.-H.), 14. Auflage (Praxiskommentar)
Prof. Dr. Weiß in Zusammenarbeit mit Wulf Benning und Reinhard Warnecke
2018
Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein (MBG Schl.-H.), 13. Auflage (Praxiskommentar)
Prof. Dr. Weiß in Zusammenarbeit mit Wulf Benning und Reinhard Warnecke
Besprechung des Kommentars von Udsching/Wiese SGB XI, Soziale Pflegeversicherung, Kommentar
in: Pflege- & Krankenhausrecht 04/2018, S. 143
Prof. Dr. Weiß
"Pflegedienstleitungen: Eingruppierung nach TV-L und TVöD"
in: Pflege- & Krankenhausrecht 03/2018, S. 100 ff.
Prof. Dr. Weiß
Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) (Praxiskommentar)
Prof. Dr. Weiß in Zusammenarbeit mit Thomas Meißner, Stephanie Kempa
2017
Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein (MBG Schl.-H.), 12. Auflage (Praxiskommentar)
Prof. Dr. Weiß in Zusammenarbeit mit Wulf Benning und Reinhard Warnecke
Arbeitslosengeld II, Hartz IV von A-Z (Hilfe für Betroffene in über 300 Stichworten), 2. Auflage
Beck-Verlag, München
Kreitz, Prof. Dr. Weiß, Theden
Rechtliche Aspekte der Pflegedokumentation aus unterschiedlichen Blickwinkeln
in: Dokumentieren mit dem Strukturmodell, 1 Aufl., S. 57 ff.
Prof. Dr. Weiß in Zusammenarbeit mit Jörn Bachem, Dr. Karlheinz Börner, Peter Frings, Dr. Alexandra Jorzig, Dr. Albrecht Philipp, Dr. Markus Plantholz, Prof. Dr. Peter Udsching
2016
Rechtsprechungsübersicht
in: Heilberufe Spezial 2016 (Recht), S. 46 f.
Prof. Dr. Weiß in Zusammenarbeit mit Dr. Jorzig
Vereinfachte Pflegedokumentation
in: Heilberufe Spezial 2016 (Recht), S. 22 ff.
Prof. Dr. Weiß
Die Vereinfachung der Pflegedokumentation
faktisch notwendig und rechtlich möglich
in: Facetten des Rechts, Gedächnisschrift für Holger Senne, S. 475 ff.
Prof. Dr. Weiß
2015
Jobcenter:
Neues aus Leipzig und Erfurt
in: Der Personalrat, 10/2015, S. 24 ff.
Prof. Dr. Weiß
Die vereinfachte Pflegedokumentation
Das Berufsrecht und die vereinfachte Pflegedokumentation
in: Der Personalrat, 09/2015, S. 9
Prof. Dr. Weiß
Deutlich verschlankt?
Sinnvoll und notwendig:
Die vereinfachte Pflegedokumentation
in: Heilberufe/Das Pflegemagazin, 05/2015, S. 48 f.
Prof. Dr. Weiß
Pflegedokumentation
Was sagt das Berufsrecht?
in: Die Schwester & Der Pflege, 05/2015, S. 81 ff.
Prof. Dr. Weiß
Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein (MBG Schl.-H.), 11. Auflage (Praxiskommentar)
Prof. Dr. Weiß in Zusammenarbeit mit Malte Hübner-Berger, Wulf Benning und Reinhard Warnecke
Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein
Die Kammer kommt
in: Heilberufe/Das Pflegemagazin, 03/2015, S. 50 f.
Prof. Dr. Weiß
Die berufsrechtlichen Vorschriften
zur Pflegedokumentation
in: Pflege-& Krankenhausrecht 02/2015, S. 33 ff.
Prof. Dr. Weiß
2014
Dokumentierungs-Wahn jetzt endlich beenden
in: Heilberufe/Das Pflegemagazin, 03/2014, S. 50 f.
Prof. Dr. Weiß
Notwendiger Umfang der Pflegedokumentation aus haftungsrechtlicher Sicht
in: Kasseler Erklärung, Januar 2014
Prof. Dr. Weiß
2013
Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein (MBG Schl.-H.), 10. Auflage (Praxiskommentar)
Prof. Dr. Weiß in Zusammenarbeit mit Malte Hübner-Berger, Wulf Benning und Reinhard Warnecke
Haben Sie eine Patientenverfügung?
in: CNE.magazin, 02/2013, S. 28 f.
Prof. Dr. Weiß
2012
Wann beginnt und endet die Arbeitszeit?
in: Die Schwester & Der Pfleger, 07/2012, S. 716 ff.
Prof. Dr. Weiß
Ist Umkleidezeit Arbeitszeit oder Freizeit?
in: Pflege-& Krankenhausrecht 01/2012, S. 18 ff.
Prof. Dr. Weiß
2011
Die neue Zuständigkeit der Personalräte der Jobcenter für zugewiesene Beschäftigte der Agentur für Arbeit: Hinweise zu aktuellen Problemen
in: Die Personalvertretung 12/2011, S. 444 ff.
Prof. Dr. Weiß
Arbeitslosengeld II, Hartz IV von A-Z (Hilfe für Betroffene in über 300 Stichworten), 1. Auflage
Beck-Verlag, München
Kreitz, Prof. Dr. Weiß
Arbeitsrechtliche Beratung bei Mobbing
in: Beratung und Arbeitnehmerinteressen (Hrsg. Hahne)
Wismarer Schriften zu Management und Recht; Band 57 (2011), S. 62 ff.
Prof. Dr. Weiß
2010
Umkleidezeiten im Krankenhaus sind grundsätzlich nicht zu vergüten, Urteilsanmerkung zur Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg vom 08.02.2010 in: Pflege- und Krankenhausrecht 2/2010, S. 40 f.
Prof. Dr. Weiß
Abmahnung bis Zeugnis
Arbeitsrechtliche Stichworte
in: Praxiswissen Krankenpflegerecht (Hrsg. Großkopf), Beck-Verlag, München
Prof. Dr. Weiß
2009
Recht in der Pflege (Lehrbuch),
Beck-Verlag, München
Prof. Dr. Weiß
2007
Der Übergang von Arbeitsverhältnissen bei Eingliederung von Gemeinden in ein Amt oder deren Zusammenschluss zu einem Amt
in: Die Gemeinde 12/2007, S. 322 ff.
Prof. Dr. Weiß
2006
Erfüllte Erwartungen
in: Altenpflege 4/2006
Kreitz
Wer bezahlt die Pflege?
in: Die Rotkreuzschwester, 1/2006, S. 24 f.
Prof. Dr. Weiß
2005
Erforderliches und Zumutbares
in: Altenpflege 11/2005
Kreitz
Rechtliche Rahmenbedingungen einer vereinfachten Pflegeplanung und –dokumentation
in: Modell der „Vereinfachten Pflegeplanung und –dokumentation“ (Hrsgb. Min. f. Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz Schleswig-Holstein, März 2005, S. 17 f.)
Prof. Dr. Weiß
Risikomanagement in Pflegeeinrichtungen, Teil 2
in: Die Rotkreuzschwester, 4/2005, S. 28 f.
Prof. Dr. Weiß
Risikomanagement in Pflegeeinrichtungen, Teil 1
in: Die Rotkreuzschwester, 3/2005, S. 29 f.
Prof. Dr. Weiß
Versetzung in die Erwachsenenpflege
in: Die Rotkreuzschwester, 2/2005, S. 13 f.
Prof. Dr. Weiß
Nach eigenem Ermessen
in: Altenpflege 1/2005
Kreitz
2004
Achtung, Sperrbezirk
in: Altenpflege 9/2004
Kreitz
Prüfungen und Prognosen
in: Altenpflege 8/2004
Kreitz
Auf der sicheren Seite
in: Altenpflege 7/2004
Kreitz
Verdachtsmomente
in: Altenpflege 6/2004
Kreitz
Allzeit bereit
in: Altenpflege 5/2004
Kreitz
Eingeschränkter Schutz
in: Altenpflege 4/2004
Kreitz
Pflegedokumentation
in: Die Rotkreuzschwester, 4/2004, S. 12 f.
Prof. Dr. Weiß
2003
Hürdenlauf
in: Altenpflege 11/2003
Kreitz
Rechtliche Bewertung des Projektes „Entwicklung und Evaluation eines telefonischen Nachsorgeprogramms in der kardiologischen Rehabilitation: Eine Studie zum „disease management durch spezialisiertes Pflegepersonal“ des Norddeutschen Verbunds für Rehabilitationsforschung (in „PraxisKlinik Verhaltensmedizin und Rehabilitation, S. 21 ff.)
Prof. Dr. Weiß
Auf die Definition kommt´s an
in: Altenpflege 4/2003
Kreitz
Perspektiven fürs Personal
in: Altenpflege 3/2003
Kreitz
Mitbestimmung bei der Einführung und Ausgestaltung eines Assessment-Centers
in: Der Personalrat 5/2003, S. 191 ff.
Prof. Dr. Weiß
2002
Bildung eines Wirtschaftsausschusses bei gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaften
in: Arbeitsrecht im Betrieb 2002, S. 51 f.
Prof. Dr. Weiß
Rechtliche Aspekte bei der Gründung von Servicediensten in Form von Tochtergesellschaften der Krankenhäuser
in: Pflege- & Krankenhausrecht 2002, S. 2 ff.
Prof. Dr. Weiß
Qualifikation entscheidet
in: Altenpflege 12/2002
Prof. Dr. Weiß
Weiterer Klärungsbedarf
In: Altenpflege 11/2002
Prof. Dr. Weiß
Licht am Ende des Tunnels
in: Altenpflege 9/2002
Prof. Dr. Weiß
Unantastbare Würde
in: Altenpflege 7/2002
Prof. Dr. Weiß
Der Teufel steckt im Detail
in: Altenpflege 6/2002
Prof. Dr. Weiß
Unausweichlicher Spagat
in: Altenpflege 5/2002
Prof. Dr. Weiß
Hilfe zur Selbsthilfe
in: Altenpflege 4/2002
Prof. Dr. Weiß
Sensible Daten
in: Altenpflege 2/2002
Prof. Dr. Weiß
Nichts genaues weiß man nicht
in: Altenpflege 1/2002
Prof. Dr. Weiß
Mehr Rechte mehr Pflichten
in: Altenpflege 1/2002
Prof. Dr. Weiß
2001
Allzeit bereit
in: Altenpflege 12/2001
Prof. Dr. Weiß
Eine Frage des Vertrauens
in: Altenpflege 11/2001
Prof. Dr. Weiß
Waschechte Probleme
in: Altenpflege 10/2001
Prof. Dr. Weiß
Die Zukunft wird´s zeigen
in: Altenpflege 9/2001
Prof. Dr. Weiß
Aufgeschoben oder aufgehoben
in: Altenpflege 7/2001
Prof. Dr. Weiß
Sicherheit durch Sorgfalt
in: Altenpflege 6/2001
Prof. Dr. Weiß
Dauerhafte Lösung
in: Altenpflege 5/2001
Prof. Dr. Weiß
Beobachtung ist Pflicht
in: Altenpflege 4/2001
Prof. Dr. Weiß
Wer soll das bezahlen?
in: Doppel:Punkt, Beilage der Zeitschrift Altenheim 4/2001
Kreitz
Viele Fragezeichen
in: Altenpflege 3/2001
Prof. Dr. Weiß
Den Überblick behalten
in: Altenpflege 3/2001
Prof. Dr. Weiß
Hilfsmittel im Heim?
in: Altenpflege 3/2001
Kreitz
Anspruch auf Teilzeit
in: Altenpflege 2/2001
Prof. Dr. Weiß
Es geht um Ihr Geld
in: Altenpflege 1/2001
Prof. Dr. Weiß
Qualität hat ihren Preis
in: Altenpflege 1/2001
Prof. Dr. Weiß
Bereitschaftsdienst ist zukünftig auch für Pflegekräfte Arbeitszeit
in: BALK info Nr. 51, Oktober 2001
Prof. Dr. Weiß
Bereitschaftsdienst
in: BALK info Nr. 50, August 2001
Prof. Dr. Weiß
BAG-Urteil zur Höhe der Zuschläge bei Arbeit an Sonn- und Feiertagen
in: BALK info Nr. 49, Juni 2001
Prof. Dr. Weiß
2000
Mitgliedschaft im Personalrat bei Altersteilzeit
in: Der Personalrat 2000, S. 197 ff.
Prof. Dr. Weiß
Mitgliedschaft im Betriebsrat bei Altersteilzeit
in: Arbeitsrecht im Betrieb 2000, S. 350 ff.
Prof. Dr. Weiß
Rechtliche Probleme bei der Organisation des pflegerischen Nachtdienstes
in: Pflege- und Krankenhausrecht 2000, S. 69 ff.
Prof. Dr. Weiß
Strafrechtliche Aspekte zur Gewalt in der Pflege
in: Arbeitshilfe für die Aus-, Fort- und Weiterbildung (Hrsgb. Min. f. Arbeit, Gesundheit und Soziales Schleswig-Holstein, Kiel) Juni 2000, S. 31 ff.
Prof. Dr. Weiß
Lückenloser Übergang
in: Altenpflege 12/2000, S. 48 f.
Prof. Dr. Weiß
Ein Dämpfer für die Arbeitgeber
in: Altenpflege 11/2000, S. 48 f.
Prof. Dr. Weiß
Diener zweier Herren
in: Altenpflege 10/2000, S. 56 f.
Prof. Dr. Weiß
Berechtigtes Interesse
in: Altenpflege 9/2000, S.
Prof. Dr. Weiß
Sie hat sich stets bemüht...
in: Altenpflege 8/2000, S. 48 f.
Prof. Dr. Weiß
Wohlmeinende Worte
in: Altenpflege 7/2000, 48 f.
Prof. Dr. Weiß
Pflege vor Gericht
in: Altenpflege 6/2000, S. 45 ff.
Prof. Dr. Weiß
Gefährliche Grauzone
in: Altenpflege 5/2000, S. 48 f.
Prof. Dr. Weiß
Gestopfte Löcher
in: Altenpflege 4/2000, S. 48 f.
Prof. Dr. Weiß
Wenig Mut zur Lücke
in: Altenpflege 3/2000, S. 54 f.
Prof. Dr. Weiß
In die Pflicht genommen
in: Altenpflege 2/2000, S. 46 f.
Prof. Dr. Weiß
Für alle Fälle
in: Altenpflege 1/2000, S. 56 f.
Prof. Dr. Weiß
Rechtliche Empfehlung zur Weitergabe von Daten bei der Pflegeüberleitung
in: Pflegeüberleitung Kiel, ein Projekt der Kieler Pflegekonferenz, Kiel, 2000, S. 19 ff.
Prof. Dr. Weiß
1999
Die Arbeitszeitregelung an der Pforte,
in: f & w, führen und wirtschaften im Krankenhaus 1999, S. 240 ff.
Prof. Dr. Weiß
Vergütung einer stellv. Stationsleitung
in: Die Schwester/Der Pfleger 1999, S. 754 f.
Prof. Dr. Weiß
Die Delegation ärztlicher Tätigkeiten
in: Die Schwester/Der Pfleger 1999/S. 248 ff.
Prof. Dr. Weiß
Die Delegation ärztlicher Tätigkeiten an Krankenpflegekräfte,
in: Pflege- und Krankenhausrecht 1999, S. 98 ff.
Prof. Dr. Weiß
Mitbestimmung beim Einsatz von DRK-Schwestern in Gesundheitseinrichtungen,
in: Pflege- und Krankenhausrecht 1999, S. 8 f.
Prof. Dr. Weiß
Kein Bereitschaftsdienst statt Pausen für Pflegekräfte,
in: Der Personalrat 1999, S. 438 ff.
Prof. Dr. Weiß
Kostengünstiger pflege?
in: Häusliche Pflege 10/1999, S. 46 f.
Prof. Dr. Weiß
Fröhliche Weihnachten
in: Altenpflege 12/1999, S. 48 f.
Prof. Dr. Weiß
Überzeugung statt Zwang
in: Altenpflege 11/1999, S. 48 f.
Prof. Dr. Weiß
Im Knebel der Klauseln
in: Altenpflege 10/1999, S. 54 f.
Prof. Dr. Weiß
Verwirrende Vorschriften
in: Altenpflege 9/1999, S. 46 f.
Prof. Dr. Weiß
Zum Schweigen verpflichtet
in: Altenpflege 8/1999, S. 48 f.
Prof. Dr. Weiß
Schöne Ferien
in: Altenpflege 7/1999, S. 48 f.
Prof. Dr. Weiß
Verwirrung allenthalben
in: Altenpflege 6/1999, S. 43 ff
Prof. Dr. Weiß
Akzeptanz und Wertschätzung
in: Altenpflege 5/1999, S. 48 f.
Prof. Dr. Weiß
Von Fall zu Fall
in: Altenpflege 4/1999, S. 46 f.
Prof. Dr. Weiß
Rolle rückwärts
in: Altenpflege 3/1999, S. 68 f.
Prof. Dr. Weiß
Schwieriger Balanceakt
in: Altenpflege 2/1999, S. 40 f.
Prof. Dr. Weiß
Mehr Schein als Sein
in: Altenpflege 1/1999, S. 40 f.
Prof. Dr. Weiß
1998
Die Haushaltshilfe
in: Häusliche Pflege 5/1998
Kreitz
Europaweit pflegen - Der Europäische Gerichtshof und die ”Europäisierung” der Pflegever- sicherung,
in: Häusliche Pflege 5/1998, S. 44. ff.
Prof. Dr. Weiß
Restriktive Auslegung des SGB XI - Erste Entscheidungen des Bundessozialgerichts zum Leistungsrecht der Pflegeversicherung,
in: Häusliche Pflege 4/1998, S. 50 ff.
Prof. Dr. Weiß
Gehören Insulininjektionen zur Behandlungspflege?
in: Häusliche PflegePraxis 3/1998, S. 50 ff.
Prof. Dr. Weiß
Trennlinien - Die Verknüpfung von Leistungen nach dem SGB V und SGB XI bei Abschluss neuer Rahmenverträge gem. § 132 a SGB V,
in: Häusliche Pflege 1/1998, S. 45 ff.
Prof. Dr. Weiß, Kreitz
Trennlinien
in: Häusliche Pflege 1/1998
Kreitz
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen: Anspruch auf Freistellung und Rückzahlungspflicht,
in: Pflegezeitung 4/1998, S. 2
Prof. Dr. Weiß
Bereitschaftsdienst statt Pause?
in: Pflegezeitung 3/1998, S. 5
Prof. Dr. Weiß
Intim-Fragen im Aufnahmetest,
in: Pflegezeitung 2/1998, S. 3
Prof. Dr. Weiß
Und noch´n Vertrag – über die Zulässigkeit befristeter Arbeitsverträge,
in: Pflegezeitung 2/1998, S. 4
Prof. Dr. Weiß
Schlechte Pflege – Todesfall!
in: Pflegezeitung 1/1998, S. IV f.
Prof. Dr. Weiß
Arbeitszeit: Die Verkürzung der Nachtschichtfolgen,
in: Pflegezeitung 1/1998, S. 2
Prof. Dr. Weiß
Die Privatisierung von landeseigenen Krankenhäusern aus arbeitsrechtlicher Sicht,
1. Teil in: Die Schwester/Der Pfleger 1998, S. 847 ff.
2. Teil in: Die Schwester/Der Pfleger 1998, S. 1027 ff.
Prof. Dr. Weiß
Die Beteiligung des Personalrats bei der Ablehnung von Höhergruppierungsanträgen,
in: Der Personalrat 1998, S. 16 ff.
Prof. Dr. Weiß
Die Bedarfsmedikation: Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen,
in: Pflegemanagement 4/1998, S. 38 f.
Prof. Dr. Weiß
Der Einsatz von Krankenpflegehelfern im Nachtdienst und deren Umsetzung in den Tagdienst,
in: Pflegemanagement 2/1998, S. 53 ff.
Prof. Dr. Weiß
Die Umsetzung von Pflegekräften bei Leistungsmängeln,
in: Pflegemanagement 1/1998
Prof. Dr. Weiß
Wechselschicht und Schichtzulagen für Pflegekräfte,
1. Teil in: Pflege- und Krankenhausrecht 1998, S. 6 ff.
2. Teil in: Pflege- und Krankenhausrecht 1998, S. 39 ff.
Prof. Dr. Weiß
Rechtsprechung zu Wechselschicht- und Schichtzulagen,
in: Pflege- und Krankenhausrecht 1998, S. 9
Prof. Dr. Weiß
Die Delegation ärztlicher Aufgaben an MTA,
in: mta, Fachzeitschrift der med.-techn. Assistenten, 2/1998, S. 101 ff.
Prof. Dr. Weiß
Wer haftet bei der ambulanten Wundversorgung?
in: Häusliche PflegePraxis 2/1998, S. 19 f.
Prof. Dr. Weiß
Die Delegation ärztlicher Tätigkeiten,
in: Häusliche PflegePraxis 1/1998, S. 18 ff.
Prof. Dr. Weiß
Die ”Zurückversetzung” von Auszubildenden und die Verlängerung der Ausbildungszeit,
in: Pflegepädagogik 3/1998, S. 6 ff.
Prof. Dr. Weiß
Die Berechnung der Fehlzeiten in der Ausbildung,
in: Pflegepädagogik 1/1998, S. 46 ff.
Prof. Dr. Weiß
1997
Den Übergang regeln: Tipps für Pflegedienste bei Kündigung der Rahmenverträge nach
§ 132 SGB V durch die Leistungsträger,
in: Häusliche Pflege 11/1997, S. 26 ff.
Prof. Dr. Weiß, Kreitz
Die Pflegedokumentation
in: Häusliche Pflege 6/1997, Qualitätskolleg S. 9 ff.
Prof. Dr. Weiß
Die Versorgung der Pflegebedürftigen,
in: Häusliche Pflege 4/1997, Qualitätskolleg, S. 5 ff.
Prof. Dr. Weiß
Die Zusammenarbeit ambulanter Dienste mit dem Hausarzt,
in: Häusliche Pflege 4/1997, Qualitätskolleg S. 1 ff.
Prof. Dr. Weiß
Die Schulordnung,
in: Pflegepädagogik 6/1997, S. 50 ff.
Prof. Dr. Weiß
Wann haftet der Hausarzt, wann der Pflegedienst?
in: Pflege intern 18/1997, S. 13 f.
Prof. Dr. Weiß
Die Übertragung von Röntgendurchleuchtungsuntersuchungen auf MTA
in: mta, Fachzeitschrift der med.-techn. Assistenten, 12/1997, S. 913 ff.
Prof. Dr. Weiß
Befristete Arbeitsverträge in der Pflege: Chance oder Risiko?
in: Pflegemanagement 5/1997, S. 38 ff.
Prof. Dr. Weiß
1996
Anmerkung zum Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Schleswig-Holstein vom 22.09.1996,
in: Der Personalrat 1996, S 400 f.
Prof. Dr. Weiß
Anmerkung zum Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Schleswig-Holstein vom 12.04.1996,
in: Der Personalrat 1996, S. 294 ff.
Prof. Dr. Weiß
Die Regelungen der Rufbereitschaften und Bereitschaftsdienste im Krankenhaus nach dem Inkrafttreten des Arbeitszeitgesetzes,
in: Der Personalrat 1996, S. 196 ff.
Prof. Dr. Weiß
Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft im Krankenhaus; Anrechnung und Begrenzung der Inanspruchnahme
in: Nordinfo des DBfK, 1/1996, S. 2
Prof. Dr. Weiß
Die Pflegedienstleitung als Mitglied in der Geschäftsführung einer GmbH,
in: Pflegemanagement 1/1996, S. 31 f.
Prof. Dr. Weiß
Aufgaben im OP; Juristische Grundlagen,
in: Heilberufe 1996, S. 28 f.
Prof. Dr. Weiß
1995
Die Eingruppierung der Pflegedienstleitungen,
in: Pflegemanagement 4/1995, S. 43 ff.
Prof. Dr. Weiß
Stellung und Funktion leitender Pflegekräfte aus tarifrechtlicher Sicht,
in: Pflegemanagement 3/1995, S. 37 ff.
Prof. Dr. Weiß
1994
Zulagen für Pflegekräfte,
in: Pflegemanagement 4/1994, S. 39 f.
Prof. Dr. Weiß
Rechtsprechung zu Arbeitszeit, Bildung, Zulagen und Operationen,
in: Pflegemanagement 3/1994, S. 29
Prof. Dr. Weiß
Studentische Aushilfskräfte: Arbeitnehmer mit Urlaubsansprüchen,
in: Pflegemanagement 1/1994, S. 41 ff.
Prof. Dr. Weiß
Wechselschichtzulage in voller Höhe auch für Teilzeitkräfte,
in: Nordinfo des DBfK, Nr. 4/94, S. 2
Prof. Dr. Weiß
1991
Die Entwicklung des Arbeitsvertragsrechts und das BGB,
Nomos Verlag, Baden-Baden
Prof. Dr. Weiß
1990
Anmerkung zum Beschluss des Landesarbeitsgerichts Bremen vom 26.01.1990
in: Entscheidungssammlung der Landesarbeitsgerichte (LAGE), § 99 BetrVG 1972 Nr. 9
Prof. Dr. Weiß
Die Regelung der zulässigen Arbeitszeit und der Ruhepausen für das Krankenpflegepersonal,
in: Deutsche Krankenpflegezeitschrift (DKZ) 1990, S. 824 ff.
Prof. Dr. Weiß
1985
Die Haftung des Arbeitgebers aus § 628 Abs. 2 BGB
in: Juristische Schulung (JuS) 1985, S. 593 ff.
Prof. Dr. Weiß